BT & EHK – ANTWORTEN AUF IHRE HÄUFIGSTEN FRAGEN

Erinnerung

BT-3, BT-8 und EHK sind drei auftretende Viruserkrankungen mit gemeinsamen Merkmalen. Die verantwortlichen Viren gehören zur Gattung Orbivirus. Sie sind vektoriell und werden durch denselben Vektor, die Stechmücke „Culicoid“, übertragen. Sie sind daher an die Wetterbedingungen gebunden: Temperatur und vorherrschende Winde. Da sie rein tierischer Natur sind, befallen sie den Menschen nicht und haben keinen Einfluss auf die gesundheitliche Qualität der Lebensmittel von erkrankten Tieren: Fleisch, Milch usw.

Wie entwickelt sich die BT-3-Situation in Wallonien ?

Laut den Daten der ARSIA stieg ab August die Zahl der Autopsien von Schafen und Kälbern, sowie die Zahl der Fehlgeburten im Vergleich zu einer „normalen“ Saison stark an. Die Zahl der Autopsien von Rinderföten wurde im Vergleich zu 2023 um das Fünffache erhöht. Im November lag sie immer noch über dem Normalwert, war aber deutlich weniger ausgeprägt als im August und September.
Die Rate angeborener Anomalien bei Rinderaborten, insbesondere Hydrozephalus, nimmt tendenziell ab, ist aber nach wie vor sehr hoch.
Zwischen dem 1. Juli und Anfang November 2024 wiesen 2.942 Herden mindestens 1 positives BT-3-PCR-Ergebnis auf ( 2 479 Rinder, 436 Schafe, 18 Ziegen, 4 Alpakas ).

Sind bis heute noch Anzeichen der BT in Betrieben zu beobachten ?

Dies ist sehr unwahrscheinlich, da sich nach der Epidemie und der Rückkehr der Kälte eine gewisse natürliche Immunität entwickelt hat. Andererseits treten bereits Episoden von Atemwegs-, Verdauungs- oder sogar Bewegungsstörungen auf, die mit anderen Krankheitserregern in Zusammenhang stehen, oder werden sich in den kommenden Wochen vermehren, Folgen der Schwächung des Allgemeinzustands und der Immunität der Tiere, die durch die BT gebeutelt sind. Dies sind leider mögliche Folgen der Epidemie und können bereits in unseren Herden beobachtet werden.

Können wir die Auswirkungen der BT-3 im Jahr 2025 vorhersagen ?

Nach den niederländischen und französischen Daten und Erfahrungen mit der Herdenimmunität ist eines sicher : Die natürliche Immunität allein wird uns nicht retten.
Erstens war die Impfung nicht erfolgreich, sodass die Impfdeckung gering ist. Zweitens könnte man aufgrund der von Sciensano veröffentlichten Karten annehmen, dass die Culicoides-Wolke über ganz Belgien gezogen ist und dass sich mit ihr die natürliche Immunität in fast allen Herden verbreitet hat. Sicherlich sollte das zukünftige „ BT-Bild “ weniger aggressiv sein. Andererseits wurde aber auch festgestellt, dass innerhalb der Herden selbst die Zeit zwischen der Beobachtung des ersten klinisch erkrankten Tieres und dem letzten Tier manchmal sehr lang war, bis zu mehr als 4 Wochen. Daher dauert es lange, bis das Virus vollständig verbreitet ist. Vielleicht wurden kranke Tiere krank … obwohl die Aktivität der Mücke abnahm. Infolgedessen konnten einige Tiere innerhalb der Herde verschont werden und bleiben daher im Gegensatz zu ihren infizierten Artgenossen naiv gegenüber der Krankheit … und werden auch 2025 noch anfällig sein !
Schließlich zeigte eine erste niederländische Studie, dass die Seroprävalenz „ nach der Infektion “ kaum 31 % der Schafe erreichte. 2 von 3 Tiere bleiben daher empfindlich !

Spielt der Allgemeinzustand der Tiere eine Rolle ?

Es zeigt sich deutlich, dass die Schwere des Krankheitsbildes mit dem Allgemeinzustand der betroffenen Tiere zusammenhängt. Das Vorhandensein anderer Krankheiten, eine unzureichende Ernährung und ein Mangel an Spurenelementen sollten als Risikofaktoren betrachtet werden. Die Immunität der Tiere sollte daher in Absprache mit dem Betriebstierarzt gestärkt werden.

Sehen wir weniger Fälle bei Tieren, die in Ställen gehalten werden ?

Für die BT-8 haben Studien gezeigt, dass die Aufbewahrung im Inneren keine schützende Wirkung hat. Und es gibt viele Beispiele für von BT-3 betroffene Gruppen in Gebäuden. Das klinische Bild scheint jedoch leichter zu sein, was auch aus den Niederlanden berichtet wird. Dies könnte mit einer geringeren Anzahl von Stichen durch Culicoides zusammenhängen, die in Gebäuden weniger häufig vorkommen als im Freien.

Bis wann ist der Culicoid saisonal gesehen aktiv ?

Seine Aktivität ist bedeutend zwischen 13°C und 35°C ( Braverman & Chechik, 1996 ), selbst wenn die Grenzen je nach Art der Culicoides variieren. Und tatsächlich wurden laut Studien „ aktive “ Culicoides in Ställen im Winter bei einer Temperatur von 7°C nachgewiesen …

Was wird derzeit in Sachen Impfung empfohlen ?

Seit der Mitteilung von Minister Clarinval, die die Impfung aller Tiere ( BT-3, BT-8 und EHK-8 bei Rindern, BT-3, BT-8 bei Schafen ) zur Pflicht macht, gibt es bis heute kein offizielles Protokoll, das vom FÖD Volksgesundheit erstellt wurde. In jedem Fall ist es besser, bis 2025 zu warten, um die Vor- und Nachteile zu erfahren.
Die Akteure vor Ort haben ihrerseits Vorschläge gemacht, nämlich Impfpflicht ja, aber nur für Zucht- und Nutztiere, und zwar aus finanziellen, logistischen und wissenschaftlichen Gründen. Denn früh geschlachtete Jungtiere stellen in Bezug auf das Risiko eines Virusreservoirs kein Risiko dar.

Auf der anderen Seite sind es die vielen Schafe von Hobbybesitzern! Ihre Impfung sollte Teil des obligatorischen Prozesses sein, der gemeinschaftlich und bürgerschaftlich sein soll.
Wenn man seine Jungrinder impfen möchte, sollte man bedenken, dass die Kälber bis zum Alter von 2-3 Monaten unter dem kolostralen Schutz der Mutter ( infiziert oder 2024 geimpft ) stehen.
Die Injektionen müssen in Bezug auf die Injektionsstellen getrennt sein ( kein Mischen in derselben Spritze ! ), können aber am selben Tag zusammengefasst werden, bei Bedarf mit einer Auffrischung nach 3 bis 4 Wochen, je nach Protokoll, das erstellt wird.

In jedem Fall sollten die Injektionen vor dem Weidegang verabreicht worden sein, wobei eine geschätzte Zeitspanne von 15 bis 28 Tagen bis zum Aufbau der Impfimmunität zu berücksichtigen ist. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie die Impfung spätestens 1 Monat vor der Wiederaufnahme der Vektoraktivität, die für Anfang Mai erwartet wird, beenden sollten. Schließen Sie die Impfung also Ende März, Anfang April ab… Sie kann im Übrigen auch sofort nach Bekanntgabe des vom FÖD vorgeschlagenen Plans begonnen werden, sofern Impfstoffe verfügbar sind.

Ist eine Impfung riskant, wenn es sich um ein infiziertes Tier handelt ?

Die 3 verfügbaren Impfstoffe sind „inaktiviert“, d. h. das Virus wird abgetötet und kann das Tier nicht krank machen. Abgesehen von den klassischen Nebenwirkungen jeder Impfung ( zeitlich begrenzte Temperaturspitze, entzündliche Reaktion an der Injektionsstelle ) besteht kein Risiko, ein infiziertes Tier zu impfen.
Es gibt auch keine signifikanten Daten, die auf das Risiko einer Impfung bei trächtigen Tieren hinweisen, mit Ausnahme der Abneigung, trächtige Schafe zu „handhaben“ und damit zu stressen. Wenn man außerhalb der Kalbungszeit impfen kann, ist das besser. Wenn die Trächtigkeit jedoch mit der Wiederaufnahme der Aktivität der Mücke zusammenfällt, besteht angesichts des mit BT verbundenen Schadens offensichtlich ein Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Gibt es neben der Impfung noch andere Möglichkeiten zur Vorbeugung ?

Die Impfung der Wiederkäuer ist das einzige wirksame Mittel zur Vorbeugung dieser 3 Krankheiten. Außerdem wurde der Impfstoff immer als Instrument zur Senkung des Sterblichkeitsrisikos und der Aggressivität des Krankheitsbildes dargestellt. Es wurde nie gesagt, dass der Impfstoff die Krankheit verhindert. Dies ist eine wichtige Nuance.
Eine aufschlussreiche Zahl : In Schafherden, die „rechtzeitig“ geimpft wurden, ergaben erste Schätzungen eine sehr niedrige Letalitätsrate von 4%, während sie ohne Impfung 71% betrug.
Wie bereits oben erwähnt, wurde von einigen Landwirten ein schützender „Gebäudeeffekt“ beobachtet, bei dem nur sehr wenige klinische Fälle bei ihren Tieren auftraten, die im Inneren blieben.
Eine weitere Tendenz, die vor Ort beobachtet wurde, war, dass nicht geschorene Schafe weniger oder gar keine Anzeichen zeigten.
Sehr wenig empfohlen, außer im Zusammenhang mit dem Tierhandel, der Einsatz von Insektiziden ist zu wirkungslos und muss in einem solchen Ausmaß wiederholt werden, dass er sowohl den Geldbeutel, als auch die Artenvielfalt stark belastet.

Wie lange hält die Impfimmunität an ?

Während für die BT-8, deren Impfstoff gut bekannt ist, der Impfschutz auf 18 bis 36 Monate geschätzt wird, ist es für die BT-3 und die EHK-8 noch viel zu früh, um dies zu wissen.

Bei BT-3: Woher wissen wir, welches Tier in einer Herde geimpft werden soll  ?

Um dies möglichst genau zu wissen, kann man zwar immer ein serologisches Foto der gesamten Herde machen… Aber welche Logistik und welche Kosten! Stattdessen würde man von der Annahme ausgehen, dass, wenn in seiner Herde klinische Fälle aufgetreten sind, egal wie viele, die Herde der Krankheit ausgesetzt war und eine einzige Auffrischungsdosis zulässig wäre. Wenn es eine freiwillige Impfung gegeben hat, gilt dies auch. Dennoch wird es natürlich nicht verboten sein, eine vollständige Impfung durchzuführen, für Landwirte, die ihrem Viehbestand einen maximalen Schutz bieten wollen! Doch wieder einmal wartet der Sektor auf das obligatorische Protokoll des FÖD.

Welche Impfstoffe stehen derzeit zur Verfügung ?

  • EHK-8 : hat eine VNE ( Vorübergehende Nutzungserlaubnis ) erhalten und ist ab Ende November im Großhandel erhältlich.
  • BT-3 : hat eine VNE erhalten, mit erwarteter Auffüllung der Lagerbestände ( bislang ).
  • BT-8 : hat eine IVG ( Inverkehrbringungsgenehmigung ) erhalten..

Das einzige potenzielle Problem sind die Lieferengpässe.

Warum ist die Registrierung der Impfungen durch den Tierarzt wichtig, unabhängig von der Tierart ?

Weil die Überwachung dieser 3 Krankheiten genau auf diesen Informationen beruhen wird. Um unter anderem die Entwicklung der BT zu verfolgen und letztendlich den seuchenfreien Status wiederzuerlangen, wird das jährliche Winterscreening durchgeführt, für das nur die Herden ausgewählt werden, in denen nicht geimpft wurde, um mögliche „natürliche“ Antikörper zu identifizieren.

Please follow and like us:
fb-share-icon