Unsere Abonnementformelverrät Ihnen ihre Geheimnisse
Im dritten Jahr seines Bestehens erfreut sich das Abonnement für die Parasitenüberwachung bei Schaf- und Ziegenhaltern immer größerer Beliebtheit. Seit dem Start im Jahr 2020 ist ein Anstieg der Mitgliederzahl um 126% zu verzeichnen. Nach den Betreuungsbesuchen, die unser Veterinärteam Ende des Jahres durchgeführt hat, und der Analyse der Daten aus unserem Labor, ist es nun möglich, eine Bestandsaufnahme der im Jahr 2021 beobachteten Tendenzen zu machen.
Der starke Einfluss der klimatischen Bedingungen auf den Befallsgrad
Die Grassaison 2021 war in jeder Hinsicht anders als die Grassaison 2020. Es gab keine Dürre oder Hitzewelle. Stattdessen wirkten sich die anhaltend milde und feuchte Witterung direkt auf das Profil des Parasitenbefalls der abonnierten Herden aus, und dies, sowohl bei Schafen, als auch bei Ziegen.
Der Vergleich der Profile unserer Abonnenten (nicht entwurmte Herden – Kotproben von „Pack“ 1 bis „Pack“ 3) zwischen diesen beiden Jahren ist beunruhigend: Während die im Sommer 2020 erlebte Trockenheit eindeutig mit einer „Depression“ des Parasitenbefalls verbunden ist, scheinen die Wetterbedingungen des Jahres 2021 für einen stetigen Anstieg des Befallsgrades günstig zu sein (siehe Grafik 1). Vergessen wir nicht, dass Parasitosen als „Akkumulationspathologien“ bezeichnet werden. 2021 war ein gutes Beispiel dafür.
Die Beobachtung von Zeichen im Mittelpunkt der Debatte
Die Teilnahme am Abonnement erfordert von den Züchtern ein wenig Arbeit. In jeder Phase der Probenentnahme wird er nämlich gebeten, alle verdächtigen Anzeichen beim Tier zu notieren. Dies ermöglicht uns dann zu überprüfen, ob die gemachten Beobachtungen mit einem erhöhten Vorkommen von Parasiteneiern im Kot in Verbindung stehen.
Als Beispiel sind die Ergebnisse (siehe Tabelle 1) aus der Parasitenüberwachung einer Herde von 30 Ziegen entnommen. Die Ausscheidung von Eiern von Verdauungsstrongyliden wird in Eiern pro Gramm (OPG) ausgedrückt. Es handelt sich um einen Durchschnittswert, der auf der Grundlage von 10 Kotproben, die bei jedem „Pack“ entnommen wurden, berechnet wurde. Dieser Wert wird mit den Beobachtungen des Landwirts verglichen.
Während der Parasitenbefall in den Packs 1 und 3 markiert ist, scheint er sich in keiner Weise auf visuelle oder tastbare Elemente wie den Zustand des Fells, das Vorhandensein einer Schwellung unter dem Kiefer, den Zustand des Fleisches oder sogar die Sauberkeit des Hinterteils der Tiere auszuwirken.
- Die Kombination „Anzeichen-OPG“ wird selten beobachtet und bestätigt somit, dass ein Parasitenbefall nicht so „leicht“ zu markieren ist, wie man denkt !
- Die Bedeutung der koprologischen Analysen wird hervorgehoben: Nur sie können den Verdacht des Tierhalters bestätigen oder entkräften.
Die extrem unterschiedliche Wirksamkeit der eingesetzten Entwurmungsmittel
Eine der Stärken des Abonnements ist natürlich, dass der Landwirt die Möglichkeit hat, die Wirksamkeit eines, während der Saison eingesetzten Entwurmungsmittels zu überprüfen und so zu bestätigen, dass der Einsatz eines Moleküls in seiner Herde sinnvoll ist. Wir dürfen nicht vergessen, dass in den Schaf- und Ziegensektoren die Resistenz von Verdauungsparasiten gegen antiparasitäre Moleküle ebenso wächst, wie besorgniserregend ist.
- In 30 % der überwachten Betriebe erreichten die eingesetzten Moleküle nicht die erwartete Wirksamkeitsschwelle.
- Es gibt keine „besseren“ und „schlechteren“ Moleküle. So kann sich ein und dieselbe Substanz in einer Herde als sinnvoll erweisen, während sie in einer anderen ihre Wirksamkeit verloren hat.
- Bei der Ziege ist die Anwendung von Entwurmungsmitteln in „Pour-on“-Form mit einer geringeren Wirksamkeit gegen Verdauungsparasiten verbunden. Daher scheinen „per os“-Formulierungen besser geeignet zu sein.
Sie sagen es …
Sophie, Schafzüchterin
|
Florence, Ziegenzüchterin
|
|
Wie haben Sie von dieser Formel erfahren ? |
Ich war sehr am Parasitenmanagement bei Schafen interessiert, nahm an Arbeitsgruppen und Schulungen zu diesem Thema mit der Arsia teil, die dann auf mich zurückkam, um mir das Abonnement anzubieten, als es eingeführt wurde. | Ich habe von der Formel des Parasitenabonnements bei einem Kurs in Ciney gehört, den der Tierarzt François Claine gehalten hat. |
Warum haben Sie sich diesem
|
Ich versuche, die Eingriffe an den Tieren zu reduzieren, sowohl um Zeit und Geld zu sparen, als auch um die Auswirkungen der Tierhaltung auf die biologische Vielfalt zu begrenzen. Um eine Herde zu haben, die gegen Parasiten resistent ist, scheint es mir notwendig zu wissen, ob, womit und wogegen man behandeln muss. Das Abonnement ermöglicht es mir, bei diesen Entscheidungen betreut zu werden und zwingt mich, Kotproben zu Schlüsseldaten der Weidesaison zu entnehmen. | Aus zwei Gründen: Erstens wird die Entwicklung der Parasiten während der gesamten Weidesaison überwacht, so dass man je nach Ergebnis entscheiden kann, ob man behandelt oder nicht. Zweitens scheint mir der Test der Wirksamkeit des Entwurmungsmittels sehr interessant und sogar wesentlich zu sein, um ein leistungsfähiges Produkt zu verwenden. |
Inwiefern ist das Abo ein «Plus» für Ihren Bestand und Ihr Verhalten? |
Dank des Abonnements konnte ich einige Praktiken ändern, bestimmte Behandlungen vermeiden oder anders ausrichten. Die Betriebstierärztin ist Teil des Programms, und das ermöglicht es uns, die richtigen Fragen zu unseren Zuchtpraktiken zu stellen. Die Tierärzte der Arsia sind auch sehr hilfsbereit, wenn es darum geht, die Ergebnisse zu interpretieren. Das jährliche Feedback, das die Arsia gibt, ermöglicht es, die Entwicklung der Herde in Bezug auf Parasitismus im Vergleich zu anderen Kriterien wie Klima oder Jahreszeit zu sehen. So lassen sich manche Misserfolge relativieren und die nächste Weidesaison besser antizipieren, auch wenn ein Jahr nicht das andere ist. | Das Abonnement ermöglicht es mir, nur bei Bedarf zu entwurmen, wodurch die mit der Entwurmung verbundenen Kosten, das Risiko der Entstehung von Resistenzen, die negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt und der Verlust von kontaminierter Milch, die nicht zu Käse verarbeitet werden kann, verringert werden. |
Zögern Sie nicht, sich telefonisch unter 083/23.05.15 oder per E-Mail an francois.claine@arsia.be oder thierry.petitjean@arsia.be mit uns in Verbindung zu setzen.